Regeln und Realität: Flüssigkeitenkontrolle, 100-ml-Regel und Etiketten
Fülle nur bis maximal 100 ml und transportiere alle Flüssigkeiten im durchsichtigen 1-Liter-Beutel. Kompakte, flache Behälter sparen Volumen. Ein Milliliter-Spielraum lohnt nicht: Halte dich an Markierungen, dann winkt oft ein schneller, stressfreier Durchgang.
Regeln und Realität: Flüssigkeitenkontrolle, 100-ml-Regel und Etiketten
Nutze wasserfeste Labels mit klaren Namen wie „Shampoo“, „Gesichtsreiniger“ oder „Olivenöl“. Datums- und Inhaltsangaben helfen bei Hygiene und Haltbarkeit. Ein QR-Code zur Rezeptur oder INCI-Liste auf dem Smartphone kann bei Rückfragen zusätzlich überzeugen.
Regeln und Realität: Flüssigkeitenkontrolle, 100-ml-Regel und Etiketten
Auch ohne Sicherheitskontrollen lohnt Dichtigkeit. Verpacke wiederverwendbare Reisebehälter aufrecht, nutze Roll-up-Beutel gegen Druckschwankungen und halte Tücher bereit. Für Snacks helfen Edelstahlboxen, für Saucen Silikonfläschchen mit Tropfschutz – sauber ankommen garantiert.
Regeln und Realität: Flüssigkeitenkontrolle, 100-ml-Regel und Etiketten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.